![]() |
www.fofw.de
- Version 1.10 vom 22.09.2014 copyright © 2014-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Zu verkaufen: TSA des Feuerlöschgerätewerks Görlitz (Baujahr 1982)
| Einsätze der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg" 2014
20140920 - Eppelflori auf Heimatbesuch
Gestern ist unser LF8 das erste Mal seit Novenber 2012 wieder für ein paar Stunden auf Heimatbesuch in seinen alten Löschbezirk Habach eingekehrt. Der Anlaß war die Abholung eines Schneeketten-Satzes. Eine gute Gelegenheit, darüber hinaus noch ein wenig "Diesel zu plaudern" ... und noch ein paar interessante Informationen zum Eppelflori zu bekommen. PS: Es hat nur wenige Minuten gedauert, bis sich die Nachricht mit Fotobeweis in den neuen Medien herumgesprochen hatte! 20140905 - Weitere Ausstattungsteile für den Eppelflori In den letzten Tagen konnte ein wenig an der Ausstattung unseres LF8 gefeilt werden. Ein originaler Feuerwehr-Anhaltestab wurde schon vor einigen Wochen instandgesetzt. Heute konnten im nahen Umland von Köln insgesamt vier überraschend gut erhaltene Schlauchbrücken in der zeitgenössischen Holz-Ausführung erstanden werden, die nun die Dachbeladung komplettieren. Zur Heckabsicherung des LF8 dient im Bedarfsfall eine aufsteckbare RKL (HELLA KL7000) in orangefarbener Farbgebung, die im Gruppenabteil griffbereit liegt. Diese RKL ist auch mit einer adaptierten 50 cm Verlängerung zur besseren Sichtbarkeit erhöht positionierbar. Alternativ kann auch ein orangefarbener Mini-Warnbalken (INTERSIGNAL CLB) mit zwei Drehspiegelleuchten aufgesteckt werden. 20140828 - Neue Vorderreifen für den Eppelflori Leider war der letzte größere Ausflug nach Brandenburg (über 1200 km Fahrtstrecke) das Todesurteil für einen Reifenschlauch unseres LF8: Bei der Abfahrtkontrolle in Brandenburg war der linke äußere Hinterreifen total platt. Also wurde das Reserverad montiert. Hier zahlte sich der "große Service" direkt vor der Abfahrt aus, bei dem selbstverständlich auch der Luftdruck des Reserverades überprüft wurde. Die Rückfahrt erfolgte trotz des stattlichen Alters des Reserverades (Continental Erstausrüstung von 1980!) ohne besondere Probleme, allerdings wurde regelmäßig die Laufflächen- und Reifenflankentemperatur überprüft. Der Reifendefekt war nun Anlaß, das Reifenkonzept zu überdenken: Seit etwa einem halben Jahr lagert ja ein kompletter Satz der in der Größe 6.50R16 schwer zu beschaffenden Winterreifen (Lassa) in unserer Halle. Zusätzlich konnten noch vier sehr gut erhaltene M+S-Reifen mit Produktionsdatum 2004 (Fulda) beschafft werden. Diese sollen demnächst die gerade volljährig gewordene Bridgestone M+S-Bereifung auf der Hinterachse ersetzen. Vorne wurden jetzt aus Sicherheits-, aber auch aus Komfort- und Seitenführungs-Gründen zwei nagelneue Ohtsu Falken Sommerreifen der Größe 6.50R16 aufgezogen. Da das zGG des LF8 über 3,5 t liegt, soll dies auch den aktuellen Vorschriften (Stichwort: Winterreifenpflicht nur auf der LKW-Antriebsachse) genügen. 20140828 - Abholung Bundeswehr Ardie Klappkarren / Pionierkarren Berufsbedingt gab es im August einen mehrtägigen Abstecher nach Brandenburg, zu dem das LF8 herangezogen wurde. Kurzfristig konnte am Rande des Weges, genauer gesagt in Hemer, noch eine kleine Rarität aufgestöbert werden: Ein faltbarer Handwagen mit Ringösendeichsel, der von den Ardie-Werken in den 50er bis 60er Jahren für die Bundeswehr gefertigt wurde. Da wir bei der über 1200 km langen Tour nur wegen dieses knappen Zentners Mehrgewicht nicht noch extra einen Anhänger mitschleppen wollten, wurde der Klapperatismus kurzerhand aufs Dach gestellt und gut verzurrt. Und als ob wir es geahnt hätten: Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg durfte der Klappkarren das erste Mal seit langer Zeit wieder Transportaufgaben erledigen. Inzwischen sind Dank intensiven Kriechöleinsatzes wieder alle Scharniere gängig, die uralten Englebert-Reifen wieder aufgepumpt und so steht der Klappkarren wieder für leichte logistische Aufgaben zur Verfügung. 20140729 - Feuerwehrübung im Archäologiepark Römische Villa Borg Die Feuerwehrgruppen aus Borg, Oberleuken-Kesslingen-Münzingen, Büschdorf und Eft-Hellendorf waren am Montag, dem 28. Juli 2014, im Archäologiepark Römische Villa Borg im Einsatz - nur zu Übungszwecken. Alles verlief ohne Probleme und zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Unser LF8 durfte hier nur Zaungast spielen. Auch im Namen des Archäologieparks Römische Villa Borg bedanken wir uns bei allen, die an der Übung teilgenommen haben und hoffen, daß es auch in Zukunft nur bei Übungseinsätzen bleibt! weitere Übungsbilder im Römer-Blog 20140623 - Bereitschafts-Einsatz der beiden TOTAL Löschanhänger und Einsatz des Brenderup MZA beim Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg Vom 7. bis zum 16. Juni 2014 durften unser TOTAL-WALTHER Schaum- und Pulverlöschanhänger und der gerade erst erstandene alte Pulverlösch-Anhänger der Firma TOTAL die Lösch-Bereitschaft beim Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg stellen. Auch der neue Brenderup MZA kam hier erstmals als Holz- und Wassertransporter zum Einsatz: 20140605 - Abholung des TOTAL Pulverlösch-Anhängers PLA250 Nach langer Abstinenz juckte wieder der Biete-Finger in einem bekannten Online-Auktionshaus - und weit unter unserem Limit erfolgte der Zuschlag für einen alten Pulverlösch-Anhänger der Firma TOTAL, Baujahr 1963. Auf dem Weg zum Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg, wo die FOFW bereits den kombinierten Schaum-/Pulverlöschanhänger als Löschbereitschaft zur Verfügung stellt, konnte der PLA250 bei einem Autoverwerter in der Eifelgemeinde Kelberg abgeholt und problemlos auf eigener Achse überführt werden. Da die Auktionsfotos nicht sehr aussagekräftig waren, folgte bei der Abholung doch die eine oder andere Überraschung: Die verbeulten Kotflügel waren bekannt, aber deren Substanz ist doch sehr kernig. Leider ist eine Rückleuchte defekt und zu allem Überfluß wurde der derunter angebrachte Kennzeichenhalter mit dem Schneidbrenner entfernt! Hier ist also Arbeit nötig. Dagegen scheint der Rest des noch komplett befüllten PLA erstaunlich gut erhalten. Die Feuerwehr Daun hat ihn offensichtlich bis zur Ausmusterung 2014 gut geflegt und gewartet. Wie immer bei solchen Überführungsfahrten wurden die Reifen und Radlager kurz überprüft, aufgrund der 24V Beleuchtung und der defekten Rücklicht-Steruscheibe wieder Magnetleuchten angebracht, dann konnte der 51 Jahre alte PLA seine erste große Reise nach langer Zeit antreten. Da die Gasflasche und der Pulverkessel noch befüllt sind, spricht nichts dagegen, den PLA-Oldtimer auch als Löschreserve zum Glasofenprojekt mitzunehmen. 20140503 - Teilnahme des Eppelborner LF8 und TSA Bachert beim 10. Oldtimertreffen das MSC Aachen samt Rallye
Ein Vorsatz sollte für dieses Jahr jetzt erledigt sein: Zeitbedingt bekam das letztjährige "Geburtstagskind", der Bachert Tragkraftspritzenanhänger von 1963, viel zu wenig Aufmerksamkeit. Nachdem der diesjährige Jubilar, der Ziegler MZA (Ex-ÖSA) bereits seine Ausfahrten hatte, wurde der Bachert TSA für das am 27. April stattfindende Oldtimertreffen des MSC Aachen fit gemacht und an den "Eppelflori" angespannt.
Leider sorgte der frühmorgendliche Regen und die nicht sehr sauberen Straßen dafür, daß das tags zuvor schön gewaschenen Gespann wieder etwas "gebraucht" aussah. Dafür sollte sich allen Unkenrufen und Wettervorhersagen zum Trotz das Wetter den restlichen Tag freundlich zeigen.
Wir haben es uns nicht nehmen lassen, mit dem 6,5t-Gespann nicht nur bei der Fahrzeugschau, sondern auch bei der Rallye mitzumachen - nicht nur für uns, sondern auch für die Zuschauer ein besonderer Spaß!
Offensichtlich sind wir für den 28. Platz abonniert, den unser LF8 schon bei unserer letzten Teilnahme vor zwei Jahren bekleiden durfte. Mit der Mittelfeldplatzierung sind wie sehr zufrieden, da unser Gespann wohl offensichtlich nicht das ideale Rallyefahrzeug darstellt: Einige Sonderprüfungen wie die Beschleunigungsstrecke und der Slalom waren auch beim besten Willen nicht in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. Aber immerhin haben wir es sicher über die Startrampe geschafft - mit nur wenigen Zentimetern seitliche "Luft" auf der Rampe! Wir danken dem Team vom MSC Aachen für einen herrlichen Tag und die tolle Organisation. Und wir würden gerne nächstes Jahr wieder dabei sein - wenn es zeitlich paßt... 20140404 - Abholung des MZA Brenderup Noch ein Anhänger? Ja, noch einer. Er war zu günstig, nach den Fotos zu urteilen sehr gut erhalten, ohne riesengroße Umwege abzuholen - und mit seiner verstellbaren Deichsel mit wenig Aufwand sowohl mit der vorhandenen Ringöse als auch bei Bedarf mit Kugelkupplung fahrbar. Auf dem Weg zu einer Veranstaltung wurde der im März ersteigerte Brenderup S2 Anhänger in Homburg (Saarland) abgeholt und mangels Zulassung kurzerhand auf den Plattformanhänger gerollt. Am Zielort konnte das Abladen hingegen ganz dekadent per Radlader erfolgen. Zur TÜV-Vorführung steht nur der Tausch eines angeschmolzenen Rückleuchtenglases und eines gebruckenen Reflektors an, dann kann der Brenderup als Mehrzweckanhänger der FOFW regulär zugelassen werden. 20140215 - Unser diesjähriges Geburtstagskind im Einsatz: Einlagerung von zwei TS8/TS800
Bei strahlendem Sonnenschein durfte der 1964er Ziegler MZA zum Fototermin raus ... und bei der Gelegenheit sollten endlich die Jöhstadt-TS8/8 und die ETS800 eingelagert werden, damit LF8 und MZA wieder frei für neue Taten sind.
Die Jöhstadt-TS8 wurde schon vor einiger Zeit im MZA geparkt. Aufgrund der geringen Innenhöhe mußte hierzu allerdings der Tank demontiert werden. Natürlich wurde der bei der Einlagerung im 1982er Görlitzer TSA wieder montiert.
Heute konnten endlich auch der 1940er Magirus TSA und die alte Einheits-TS800 "verheiratet" werden. Die alte Tragkraftspritze paßt hervorragend in ihr neues Zuhause!
Allerdings sollte die FOFW dringend über personelle Verstärkung nachdenken: Das Herumwuchten dieser Tragkraftspritzen ist irgendwie nichts für "Singles" ... mit etwas Tricksen ging es Dank des MZA und eines Rollwägelchens auch so. 20140119 - Unser diesjähriges 50-jähriges "Geburtstagskind" Dieses Jahr haben wir bislang im Gegensatz zur Vorjahr nur einen Jubilar: Den 1964er Ziegler ÖSA, der inzwischen zum FwA Mehrzweckanhänger umgebaut wurde. Hoffentlich bietet diese Saison genügend Zeit, den alten Herrn etwas "auszuführen" ...
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |