![]() | www.fofw.de
- Version 1.03 vom 21.03.2019 copyright © 2019-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Externe Verweise:
| Ölschadensanhänger Ludwig (1984) Bei der Abholung der Octopus Rettungsplattform bei der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim fiel der Blick zufällig auf einen augenscheinlich recht gut erhaltenen Ölschadensanhänger der Paul Ludwig Feuerlöschgerätefabrik in Bayreuth von 1984, der seitens der Seeheimer Kameraden abgegeben werden sollte. Neben dem noch glänzenden Lack und der sauberen Plane waren es einige kleine Details, wie die Verriegelungen der Klapptüten und der Stützen, die unser Interesse weckten. Eine direkte Gegenüberstellung dieses Ölschadensanhängers mit unserem von Ziegler gebauten, 20 Jahre älteren Exemplar wäre doch einmal interessant. So konnten wir nicht widerstehen, diesen ÖSA für die FOFW zu sichern.
Aufgrund des außergewöhnlich guten Zustands dieses ÖSA (außen und innnen, siehe Fotos in der linken Spalte!) soll er originalgetreu erhalten und Stück für Stück mit der Original-Beladung komplettiert werden. Die Bestückungsliste und Werkszeichnungen aus dem Hause Paul Ludwig Feuerlöschgerätefabrik Bayreuth gab es zum Glück beim Kauf dazu.
Der ÖSA Ludwig präsentierte sich auch technisch in bestem Zustand: Feststellbremse, Radlager, Reifen und Beleuchtung waren fehlerfrei. Obwohl der ÖSA bis 2008 mit Folgekennzeichen DA-6134 hinter dem Mercedes 911 Rüstwagen 1 (Florian Seeheim 51) der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim lief, war eine 12 V Lichtanlage verbaut. So entfiel sogar hier die eigentlich erwartete Umrüstung von 24 V auf 12 V.
Die höhenverstellbare Deichsel und die Feststellbremse sind genauso wie die hinteren Stützen sehr nützliche Ausstattungsdetails. Praktisch ist auch die Arettiermöglichkeit der hinteren Flügeltürhälften in Gummianschlägen auf den Seitenteilen des ÖSA. Die hierfür nötigen Alu-Pilze auf den Flügeltüren können sogar eingeklappt werden. Es sind diese gut durchdachten Kleinigkeiten, die uns an diesem ÖSA Freude bereiten!
Update (20190318): Heute wollten wir den Ölschadensanhänger des Herstellers Paul Ludwig einmal genauer begutachten. Wir hatten ja zuvor den äußerlich - angesichts des Alters von immerhin 35 Jahren - guten Zustand erwähnt. Diese Einschätzung sollte sich nach Abnehmen der Plane auch im Laderaum fortsetzen:
Der Lack ist auch innen als nahezu neuwertig zu bezeichnen! Richtig groß wurden die Augen aber erst, als der ÖSA auf der Grube stand und unsere Blicke auf ein ganz leicht eingestaubtes, aber sonst glänzendes Fahrwerk fiel! Und das bei einem immerhin 35 Jahre alten Anhänger ...
Es soll "restaurierte" Fahrzeuge geben, die von unten nicht besser aussehen! Aus dieser Perspektive fiel auch auf, daß die Firma Paul Ludwig (im Vergleich zu unserem Ziegler ÖSA) offensichtlich viel Wert auf kleine Details gelegt hat. An allen Stoßstellen des Aufbau-Hilfsrahmens waren kleine Knotenbleche als Versteifungen eingeschweißt. Die Schweißnähte waren sauber ausgeführt und die Kabel zur Heckbeleuchtung sorgfältig verlegt. Als I-Tüpfelchen wurden alle Verschraubungen der Aufbaueinbauten noch von unten mit Farbe versiegelt und alle Schmierstellen farblich markiert. Besser kann man es nicht machen - dieser ÖSA ist wirklich ein schönes, altes Stück Fahrzeugbau.
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |