![]() | www.fofw.de
- Version 1.06 vom 31.12.2022 copyright © 2013-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Externe Verweise: Freiwillige Feuerwehr Haarschedl - Passau (ehemaliger Standort des PLA100/S100)
| Pulverlöschanhänger / Schaumlöschanhänger TOTAL WALTHER PLA100/S100 (1985) Mehr durch Zufall fiel unser Augenmerk auf einen bei der Zoll-Auktionsplattform angebotenen Sonderlöschanhänger: TOTAL WALTHER PLA 100 / S 100. Mit seinem Baujahr 1985 eigentlich etwas zu neu für unsere Oldtimer-Feuerwehr, war es dieses Mal die Seltenheit, die den Ausschlag gab. Während P250 Pulverlöschanhänger verschiedener Hersteller sehr häufig anzutreffen sind (und mangels Auslastung oft abgegeben werden) war uns diese Kombination von Pulver- und Schaumlöschgerät bislang unbekannt. Am 19. August 2013 fiel der Hammer und da wir gerade in Bayern weilten, wurde der Feuerwehranhänger gleich am nächsten Tag bei der Feuerwehr Passau abgeholt.
Eigentlich ist dieser Feuerwehranhänger nichts Anderes als zwei große Feuerlöscher auf einem Anhängerfahrgestell. Dabei kann entweder die 100 Liter Pulverlöschanlage oder die 100 Liter Schaumlöschanlage einzeln betrieben werden - oder beide Anlagen gleichzeitig mit einer Pistole! Für beide Anlagen steht je eine Stickstoff-Flasche als Treibmittel zur Verfügung. Mit nur 2,28 m Länge und 1,58 m Breite ist dieser Feuerwehranhänger ein Zwerg. Noch kompakter wird er durch Abklappen der verstellbaren Deichsel.
Dank der Freiwilligen Feuerwehr Passau und dem Erstbesitzer, der ZF Friedrichshafen AG, sind die technischen Unterlagen dieses interessanten Feuerwehranhängers vollständig; auch Betriebserlaubnis und Bedienungsanleitung liegen vor. Hier ist auch die Vorgeschichte dieses Löschanhängers bekannt: 1985 von der ZF Friedrichshafen AG angeschafft und im Werk Passau eingesetzt, kam er sozusagen als Weihnachtsgeschenk am 23.12.2008 zur Freiwilligen Feuerwehr Haarschedl (Passau) und erhielt das Kennzeichen PA 322. Dort wurden die fälligen Prüfungen samt Neubefüllungen beider Löschanlagen veranlaßt. Am 30.04.2013 erfolgte die Ausmusterung des PLA100/S100. Die Auktion auf der Zoll-Plattform lief dann vom 22.07.bis zum 18.08.2013.
Nach Revision des rechten Radlagers wurde der PLA100/S100 zum Archäologiepark Römische Villa Borg (www.villa-borg.de) überführt und stand während der experimentalarchäologischen Glasofenprojekte (www.glasofenexperiment.de) Ende September / Anfang Oktober 2013 und Juni 2014 der Römischen Villa Borg zusammen mit dem LF8 der FOFW in Bereitschaft. Momentan ist eine längerfristige Stationierung des PLA/S vor Ort im Gespräch. Update 2022: Die Überlegungen zur längerfristigen Stationierung dieses Löschanhängers im Archäologiepark Römische Villa Borg hatten sich leider schon 2018 zerschlagen. Stattdessen war er bis 2022 zusammen mit dem LF8 und den meisten anderen Feuerwehranhängern in einer angemieteten Halle in Borg abgestellt und wurde nur zu den Glasofenprojekten zur Villa Borg bewegt. Im Rahmen des Hallenumzugs tauchten drei VW Käfer bzw. VW Bus T2/T3 Radkappen auf, die prima zu den an diesem Anhänger verbauten VW-Felgen passten. Nach gründlicher Reinigung und Handpolitur wurden die VW Radkappen montiert.
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |