![]() |
www.fofw.de
- Version 1.09 vom 31.12.2019 copyright © 2019-2025 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Zu verkaufen: TSA des Feuerlöschgerätewerks Görlitz (Baujahr 1982)
|
Einsätze der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg" 2019 Leider lief dieses Jahr nicht ganz so wie geplant. In beruflicher Hinsicht etwas besser als gedacht, forderte genau das beim Feuerwehr-Oldtimer-Hobby seinen Tribut: Für die Teilnahme an Oldtimertreffen blieb leider gar keine Zeit. Bei den Fahrzeugen gab es zwei Neuzugänge (ÖSA Ludwig von 1984 und PLA250H TOTAL von 1972) und auch bei den technischen Ausrüstungsteilen konnten interessante Stücke in die Sammlung aufgenommen werden. Zu dem im Januar versprochenen Ausflug von LF8 und dem ersten Jubilar, dem 55 Jahre alten ÖSA/MZA Ziegler, ist es aus Zeitmangel leider in diesem Jahr nicht gekommen. Letzterer steht sich gut gewartet und angemeldet in der Garage die Reifen platt. Duch den Erwerb des ÖSA Ludwig war 2019 sozusagen das Jahr der Ölschaden-Anhänger bei der FOFW. Aber auch der 35jährige Neuzugang durfte nur seine Überführungsfahrt und einen ausgedehnten Fototermin genießen. Immerhin konnte die neue Halle zwischenzeitlich nicht nur zu Lager-, sondern auch gut zu Wartungszwecken genutzt werden. Ob das kommende Jahr mehr Zeit für die FOFW bereit hält? Womöglich Treffen und Ausflüge?? Schön wäre es, zumal einige Jubiläen im Jahre 2020 anstehen ... wir werden sehen.
20191011 - Abholung TOTAL PLA250H von 1972 Eigentlich haben wir ja schon einen Pulverlöschanhänger - oder sogar eineinhalb. Aber ersterer wies ja schon beim Kauf deutliche Verwitterungsspuren auf. Und als dann ein hübscher Pulverlöschanhänger von 1972 mit höhenverstellbarer Deichsel in der Nähe angeboten wurde, da mussten wir einfach zuschlagen.
Ok, der schwarze Lack könnte bei Gelegenheit mal eine Auffrischung brauchen - und die neumodischen Felgen sind nicht so hübsch. Aber genau die waren der Hinweis auf ein interessantes Detail, daß sich erst bei der Abholung herausstellen sollte: die nachgerüsteten Stoßdämpfer ... verglichen mit dem 1963er PLA250 verlief hier die Abholung sogar richtig "sportlich".
20190318 - Fototermin ÖSA Ludwig Heute wollten wir den Ölschadensanhänger des Herstellers Paul Ludwig einmal genauer begutachten. Wir hatten ja zuvor den äußerlich - angesichts des Alters von immerhin 35 Jahren - guten Zustand erwähnt. Diese Einschätzung sollte sich nach Abnehmen der Plane auch im Laderaum fortsetzen:
Der Lack ist auch innen als nahezu neuwertig zu bezeichnen! Richtig groß wurden die Augen aber erst, als der ÖSA auf der Grube stand und unsere Blicke auf ein ganz leicht eingestaubtes, aber sonst glänzendes Fahrwerk fiel! Und das bei einem immerhin 35 Jahre alten Anhänger ...
Es soll "restaurierte" Fahrzeuge geben, die von unten nicht besser aussehen! Aus dieser Perspektive fiel auch auf, daß die Firma Paul Ludwig (im Vergleich zu unsereem Ziegler ÖSA) offensichtlich viel Wert auf kleine Details gelegt hat. An allen Stoßstellen des Aufbau-Hilfsrahmens waren kleine Knotenbleche als Versteifungen eingeschweißt. Die Schweißnähte waren sauber ausgeführt und die Kabel zur Heckbeleuchtung sorgfältig verlegt. Als I-Tüpfelchen wurden alle Verschraubungen der Aufbaueinbauten noch von unten mit Farbe versiegelt und alle Schmierstellen mit Farbe markiert. Besser kann man es nicht machen - dieser ÖSA ist wirklich ein schönes, altes Stück Fahrzeugbau. 20190219 - Abholung des ÖSA Ludwig bei der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim Bei der Abholung der Octopus Rettungsplattform bei der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim fiel der Blick zufällig auf einen augenscheinlich recht gut erhaltenen Ölschadensanhänger der Paul Ludwig Feuerlöschgerätefabrik in Bayreuth von 1984, der seitens der Seeheimer Kameraden abgegeben werden sollte. Neben dem noch glänzenden Lack und der sauberen Plane waren es einige kleine Details, wie die Verriegelungen der Klapptüten und der Stützen, die unser Interesse weckten. Eine direkte Gegenüberstellung dieses Ölschadensanhängers mit dem von Ziegler gebauten, 20 Jahre älteren Exemplar wäre doch einmal interessant.
Da man sich schnell über einen Preis einig wurde, ging es knapp eine Woche nach Abholung der Rettungsplattform wieder in den Naturpark Bergstraße am Odenwald. Mit einem kurzem technischen Service wurde unser LF8 für diese 500 km Ausflugsfahrt aus dem Winterschlaf geweckt, was der "Eppelflori" bei traumhaften Wetter sichtlich genoß. Nach Abschmieren der Zugöse, Einstellen der Kupplung, Überprüfen der Stützen, der Feststellbremse, der Radlager und des Luftdrucks des Anhängers verlief der Rückweg quer durch die Paflz und das Saarland ohne Probleme. Die ersten Blicke in den Laderaum des ÖSA offenbaren einen wirklich "geleckten", sauberen Zustand. Deswegen soll er sich nach und nach mit der Original-Beladung füllen. Die Bestückungslisten und Werkszeichnungen aus dem Hause Paul Ludwig Feuerlöschgerätefabrik Bayreuth gab es netterweise zum ÖSA dazu. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank und viele Grüße an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim! 20190213 - Neu im Bestand: Rettungsplattform Octopus Gestern hatten wir wieder ein wenig Glück bei einer Zoll-Auktion und konnten eine vollständige Octopus Rettungsplattform von der Freiwilligen Feuerwehr Seeheim ersteigern. Netterweise war sogarb noch am gleichen Tage eine Abholung möglich. Nach kurzer Recherche der Abmessungen war klar, daß diese Besorgungsfahrt nicht mit dem LF8 erledigt werden mußte, sondern ein PKW Kombi reichen würde. Vor Ort ergab sich bei der Abholung wieder ein sehr nettes Gespräch mit ein wenig Fachsimpelei. Schöne Grüße an dieser Stelle noch einmal an die Kameraden in Seeheim! Am heutigen Tage mußte dieses nutzliche Equipment natürlich schnell ausprobiert werden: Die Höhe unserer Halle reichte dafür gerade so aus. Zum Glück ist der Aufbau mit etwas Krafteinsatz auch alleine zu bewerkstelligen, so daß die Chancen sehr gut stehen, daß die Rettungsplattform demnächst öfter eingesetzt wird. Wie sich gezeigt hat, ist die Arbeitshöhe ideal, um ein paar Montagearbeiten oder Reparaturarbeiten am Dach vom LF8 und vom Bauwagen vorzunehmen. Auch als "Baugerüst" für die noch im Deckenbereich der Halle nötigen Arbeiten dürfte es sehr gute Dienste leisten.
20190110 - Zwei neue alte Holz-Steckleiterteile B Vor wenigen Tagen konnten wir in Hilden zwei gut gepflegte hölzerne Steckleiterteile (Teil B nach DIN 14711) abholen. Diese ersetzen dann zumindest das eine morsche Holz-Leiternteil B der vierteligen Beladung unseres LF8. Alternativ steht auch ein kompletter vierteiliger Satz aus Aluminium zur Verlastung auf dem Dach des LF8 zur Verfügung.
Eigentlich ist unser nun 55 Jahre alter Mehrzweckanhänger (MZA) aus dem Hause Ziegler ja nur gerade sechs geworden, denn er wurde 1964 als Ölschadensanhänger (ÖSA) gebaut und nach Abrüstung 2013 dann zum Transportanhänger für diverse Logistikaufgaben der FOFW. Dieses Jahr wird er sicherlich das eine oder andere Mal frische Luft schnuppern dürfen - versprochen!
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |