![]() |
www.fofw.de
- Version 1.19 vom 22.09.2014 copyright © 2012-2023 F.Wiesenberg |
Willkommen auf der Homepage der "Freiwilligen OldtimerFeuerwehr Wiesenberg"
Hier
finden sie Informationen zu uns und unseren Einsätzen:
Herunterladbares Dokument:
Externe Verweise:
| Löschgruppenfahrzeug
LF8-TS leicht Das leichte Löschgruppenfahrzeug LF8-TS von Metz auf Mercedes-Banz Fahrgestell ist typisch für eine ganze und inzwischen leider aussterbende Generation von kleinen Löschfahrzeugen - und der Nukleus der FOFW.
Die Anschaffung dieses LF8 war zwar lange geplant, aber erfolgte dann letztendlich Mitte Februar 2012 doch kurzentschlossen über das Zoll-Auktionsportal, wo die im Saarland gelegene Gemeinde Eppelborn das LF8 des Löschbezirks Habach anbot. Die genauen Umstände mit kurzfristig anberaumten Besichtigungstermin zwei Stunden vor Ablauf der Auktion und Ersteigerung per Smartphone von einem Autobahnparkplatz aus hier detailliert zu schildern wäre wohl zu unglaubwürdig. Also zu den Fakten, aber auch die bieten ein paar Überraschungen: So ist dieses LF8 1980 bei Daimler-Benz in Düsseldorf vom Band gelaufen und wurde ebenfalls 1980 bei Metz in Karlsruhe ausgestattet. Aber das LF8 wurde erst im Dezember 1981 von der Gemeinde Eppelborn erstzugelassen - bereits mit einer Laufleistung von 16.000 km, die sich keinesfalls mit den erforderlichen Überführungsfahrten erklären lassen! Des Rätsels Lösung: Das LF8 war für Metz/Mercedes fast 1,5 Jahre ohne reguläre Zulassung als Vorführfahrzeug zu Werbezwecken unterwegs und wurde wegen der hohen Laufleistung zum Vorzugspreis ins Saarland verkauft. Also haben wir hier ein Auto mit "Geschichte".
Die nächsten 30 Jahre verrichtete das LF8 unauffällig km seinen Dienst im hügeligen Gemeindegebiet vom Eppelborner Löschbezirk Habach und falls nötig den angrenzenden Gebieten (einige Einsatzberichte sind auf der Webseite der Feuerwehr Eppelborn einzusehen). Um das ohnehin nicht gerade hektische Temperament weiter einzubremsen wurde gelegentlich noch ein Tragkraftspritzenanhänger von etwa einer Tonne Gewicht angehangen; ein Thema, das noch einen gewissen Unterhaltungswert bieten sollte ... Nach weiteren 16.000 km in den 30 Einsatzjahren kam die Ablösung in Form eines Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W auf Iveco-Basis. Das alte LF8 mußte weichen und fand sich von allen mobilen feuerwehrtypischen Gerätschaften befreit in der Zoll-Auktion wieder:
Nach einer pannenfreien Überführung (deren Strecke die Jahresfahrleistung in Feuerwehrdiensten bei Weitem übertraf!) steht das nun "Eppelflori" getaufte LF8 mitten in seinem letzten Lebensabschnitt, dem (Un)Ruhestand als "Oldtimer-Feuerwehr" und nimmt u.a. an Oldtimer-Veranstaltungen teil: Äußerlich soll das LF8 auch zukünftig trotz privater Nutzung so weit wie möglich original erhalten bleiben. Zu diesem Zweck wurde sogar der original auf dem Dach verlastete Leiterpark wieder beschafft! Dank einer Sondergenehmigung seiner alten Heimatgemeinde darf das LF8 weiterhin seine originalen Schriftzüge behalten. Diese sind allerdings (wie auch die Rundumleuchten, für die nach einigen Behördengängen auch eine Ausnahmegenehmigung beschafft werden konnte) bei Teilnahme am Straßenverkehr abgedeckt. Genau das ist der Grund, warum einige der hier vorhandenen Fotos diese Abdeckungen aufweisen. Die "ungetarnten" Fotos sind außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums entstanden. Zu diesem Fahrzeug liegen folgende Unterlagen vor:
Die Dokumentation ist weitgehend vollständig. Mittlerweile (März 2013 und September 2014) konnte die Dachbeladung des LF8 komplettiert werden: Verlastet sind neben einem vierteiligen Steckleitersatz (wahlweise Holz oder Aluminium), ein bis zwei Schaufeln, ein Satz hölzerne Schlauchbrücken und ein zweiteiliger Einreißhaken auch ein fünfteiliger Leitkegelsatz. Wegen des gelegentlichen Einsatzes abseits befestigter Wege wurde ein besonderes Augenmerk auf eine über das übliche Maß hinausgehende Berge- und Hilfeausrüstung gelegt: Weitere Arbeitsstellen-Scheinwerfer, Umfeldbeleuchtung, Gleitschutzketten für Vorder- und Hinterräder, Abschleppstange (24t), diverse Bergegurte (2x 2m/2t, 1x 10m/10t) und Abschleppseile, Unterlegholz, Stempel- und Werkstattwagenheber, 2 klappbare Unterstellböcke, 2 Waffleboards, 2 Sandtracks sowie 2 leichte Alu-Auffahrrampen ergänzen die Ausrüstung.
[ Ergänzung vom 20.09.2014: Die Ausrüstung dieses LF8 wurde vom Löschbezirk Habach dahingehend modifiziert, daß statt der Tragkraftspritze ein Atemgerät-Satz auf den TS-Auszug im hinteren Geräteraum eingeschoben wurde. Die dort normalerweise verlastete Tragkraftspritze war dann im TSA verstaut, der deswegen regelmäßig mitgeführt wurde. Vielen Dank für diese Informationen nach Habach! ] Auf Wunsch steht dieses LF8 auch für Film- und Fernsehaufnahmen zur Verfügung. Zur Technik des Fahrgestells MB 508 DG: Die rückwirkend als "T2 alt" bezeichnete Baureihe der Mercedes Benz Transporter, Baumuster 309, 310 und 313, wurde von 1967 bis 1986 im Düsseldorfer Werk hergsetellt, deswegen auch in Fachkreisen der Spitzname "Düdo". Während dieser langen Bauzeit gab es einige Änderungen wie die Umstellung von Schiebe- auf Kurbelfester in Fahrer- und Beifahrertür, ausstellbare Dreicksfenster und ein neu gestaltetes Armaturenbrett (alles 1977) sowie eine modifizierte Fahrzeugfront mit neuem Kunststoff-Kühlergrill samt Lampenmasken und neue Rückspiegel (alles 1981). Einem Baukastensystem gleich waren verschiedene Aufbau-Arten, Fahrgstell-Längen, Gewichtsklassen, Endantriebs-Übersetzungen und Motorisierungen (Benzinmotoren: M102, M115, M121; Dieselmotoren: OM314, OM352, OM615, OM616, OM621) verfügbar. Weitere Informationen folgen ...
|
Diese
Website ist optimiert für eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel. | |